| Editorials 
 Die Werkstatt
 
 Dipl.-BA-MA-Einbände
 
 Kurse
 
 Anfahrt
 
 Links
 
 Impressum
 
 Mein eigenes Buch
 
 
 
 Öffnungszeiten:
 Mo-Mi 8-16.30 Uhr
 Do 8-16.00 Uhr
 Fr 8-15.30 Uhr
 MITTAG 13-14 Uhr
 
 | 
                Bindeverfahrenblocken - klebebinden, auch Heißklebe- und hot melt-Bindunglumbecken - Klebebindeverfahren in der Handbuchbinderei,Klebefläche wird gefächert
holländern - Interimsbindung (einf. Fadenheftung, schnell zu lösen, (Überbrückung vom Drucker zum Buchbinder)fadenheften - Binden einzelner Lagen (3-5 gefalzte Bogen)
                          zu einem BuchblockEinbandartenBroschur: flexibel oder Steifbroschur
                  ("soft cover")Deckenband: Pappbd, Leinenbd, Lederbd, Pergamentbd
                   ("hard cover")Franzband: Franz. Technik (angesetzte Deckel, 90o-Falz)Edelpappband - Buchblock und Einbanddecke werden einzeln gefertigt. Der Buchblock ist meistens fadengeheftet, hat einen Farbschnitt und ein darauf abgestimmtes handgestochenes Kapital. Die Einbanddecke hat einen Papierbezug (Marmorpapier oder Kleisterpapier - individuell gefertigt) sowie verdeckte Lederecken und ein Lederhäubchen, bzw. Lederschienen oben und unten.à la Bradel: Pappband mit anges. Deckeln auf 45o-Falz, feine Ausführung (cartonnage à la Bradel - Bradel war ein frz. Buchbinder)Sprungrückenband: Deckenband mit besonderer Technik der Rückeneinlage, die es ermöglicht, dass das Buch flach aufschlägt - besonders geeignet für repräsentative GästebücherGeschäftsbücherSeiten werden paginiert2 gegenüberliegende Seiten mit derselben Seitenzahl werden foliiertFadenheftung - G. werden nicht abgepreßtHandwerkzeugeFalzbein: Werkzeug aus Knochen oder Teflon, der "verlängerte" ZeigefingerFilete, Stempelstück: Vergoldewerkzeug aus Messing, gerade oder halbrundGlättzahn: ein gefasster Achat zum Anglätten eines Gold-, Graphit- oder Elfenbein-(Natur-)
                   Schnittess. auch Schnittverzierungen
Kapital, Kapitalband-handgestochenes - mit Nadel und Garn gearbeitet in Abstimmung mit dem EinbandIndustrieband - Meterware (für "normale" EinbändePapierbearbeitunglaminieren  - ein Blatt wird mit einer Folie kalt bezogencellophanieren - ein Blatt wird mit Cellophanfolie heiß bezogenSchnittverzierungenKopfgoldschnitt (auch Silber-Graphit-Farbschnitt)Elfenbeinschnitt (geglätteter Schnitt)ebarbierter Schnitt (einzelner Lagenbeschnitt)
 FachausdrückeLaufrichtung - während der Herstellung in der Papiermaschine wird der Papierbrei auf dem Langsieb gerüttelt vorwärtsbewegt, und die Fasern legen sich dadurch in die Laufrichtung des Siebes. Die Gegenseite bezeichnet man als Dehnrichtung. Wird ein Bogen Papier naß gemacht, dehnt es sich nach dieser Seite aus. Das wichtigste ist in der Buchherstellung, dass die Blätter des Buchblocks die Laufrichtung parallel zum Buchrücken haben.
 
 Unterschied zwischen Leder und Pergament -liegt in der Herstellung. Die Tierhaut wird gereinigt, Oberseite enthaart und von der Unterseite durch Schaben von Fleisch befreit.
 
 Pergament: Die Blöße wird gespannt, die Rückseite sauber geschabt, dabei wird immer wieder nachgespannt. Ohne das Spannen würde das Pergament glasig. 
 Leder: Die Blöße wird gegerbt, für Bucheinbandleder hauptsächlich pflanzliche Gerbung, danach auf
                   Wunsch gefärbt. Je nach Gerbart und Lederbeschaffenheit kann eine Haut bis zu 7 Mal gespalten werden (Spaltleder).
 |